Die einbindung von Druckern im Netzwerk mittels LPR soll als Workaround für die aktuellen Probleme mit Local-Port-Anschlüsse (Anschluss verschindet immer) dienen. LPR (Line Printer Remote-Protokoll) ist ein Netzwerkdruckprotokoll zum Senden von Druckaufträgen an einen Remote-Drucker. Es macht aus dem Host-PC einen Print-Server. Das LPR ist standard mäßig in window nicht aktivert es ist ein zusätzliches […]
Autor: Nico Glienicke
_RDP Client Passwort speichern nicht möglich – Credential Guard deaktivieren
„Gruppenrichtlinieneinstellung“ (GPO) öffnen zu „Computerkonfiguration – Administrative Vorlagen – System – Device Guard“ navigieren „Aktivieren der virtualisierungsbasierten Sicherheit“ auf „Deaktiviert“ setzen Gerät neu starten, gpupdate reicht nicht aus Warum machen wir das? Der Aktivierte Credentail Guard verhindert das Speichern der Passwörter in den RDP Clients, weil Sicherheit. Eigentlich ist diese Funktion seit 22H2 auf allen Windows 11 Pro Versionen aktiv. Bei einigen […]
_OpenVPN User hinzufügen und Konfiguration Client
Hier einmal eine kleine Anleitung wie man weitere OpenVPN User auf der CS OpenVPN-Server VM erstellt und den Client einrichtet. Einleitung Die OpenVPN-Server VM läuft im HyperV auf den HVSERVERN der Kunden, mit einem Linux Server OS. Die Profile liegen in einer verstecken Freigabe vom HVSERVER auf die nur der Administrator zugreifen darf, \\„IP-HVSERVER“\OVPN$ […]
_Druckerfreigabe mit LPR / Windows als Print-Server
Die Einbindung von Druckern im Netzwerk mittels LPR soll als Workaround für die aktuellen Probleme mit Local-Port-Anschlüsse (Anschluss verschwindet immer) dienen. LPR (Line Printer Remote-Protokoll) ist ein Netzwerkdruckprotokoll zum Senden von Druckaufträgen an einen Remote-Drucker. Es macht aus dem Host-PC einen Print-Server. Das LPR ist standardmäßig in Windows nicht aktiviert, es ist ein zusätzliches Feature […]
_medatixx Update manuell
Falls ein automatisches Update zu oft fehlschlägt, wird das updaten komplett abgebrochen/geblockt. Sollten Windows-Updates (egal ob Treiber oder sonstige) auch nur zum Download bereit stehen habe diese auch Vorrang gegen über medatixx-Updates und medatixx kann nicht updaten. In solchen Fällen kann man das Update manuell durch führen, zu finden sind die Updates unter: C:\ProgramData\medatiXX\x2 Server\Storage\Publication\… […]
_Einbindung der samedi® Online-Terminbuchung bei Jameda
https://www.samedi.de/tutorials/01-allgemein/27-booking-widget-bei-jameda.html
_Brother ControlCenter4 „zurück holen“
Seit einiger Zeit werden bei der Installtion von Brother Druckertreiberpacketen alle Zusatzprogramme nur noch unter Brother Utilities zusammen gefasst. Das ControlCenter lässt sich entsprechend nur über Brother Utilities öffnen. Doch durch einen kleinen Verknüpfungstrick lässt sich das ControlCenter4 ganz leicht mit Drucker vorauswahl ohne Umwege direkt öffnen. Vorbereitung Zunächst rufen wir uns einmal das ControlCenter4 […]
_Einrichtung USV mit PowerChute
Dieser Beitrag behandelt die Einrichtung der PowerChute-Software unter Verwendung einer Fujitsu SmartUPS 750 (siehe Titelbild). Mittels PowerChute lässt sich die USV überwachen und es können Benachrichtigungen versendet werden bei schwerwiegenden Fehlern bzw. ausfällen. PowerChute funktioniert mit diversen USV-Modellen, die Einrichtung ist grundlegend gleich. Vorrausetzungen / Anschluss PowerChute benötigt eine Verbindung zwischen USV und PC entweder […]
_Thunderbird, fehlerhafte Umlaut anzeige
Bei bestimmten Formatierungen einer E-Mail kann es bei falschen Einstellungen im Thunderbird dazu kommen das Umlaute nicht richtig dargestellt werden. (Bsp. Siehe Bild↓) Um die Umlaute wieder richtig darzustellen müssen die Eigendschaften des Ordners angepasst werden. Im Reiter Allgemein befinden sich Textkodierungs Optionen. „Textkodierung bei fehlgeschlagener Erkennung“, hier lässt sich die gewünschte Kodierung einstellen für […]