Schnellzugriffe per Link:
GDT Übergabe (mit Benutzerübergabe)
Vorbereitung ExServer
Hardware prüfen | Festplatten / RAM / Aufkleber rauf / Kiste beschriften | |
Windowsinstallation | Einstellungen anpassen:
alle Schalter unter Personalisierung, Position, Verbindungs- und Fehlerberichterstattung auf: „aus“ Schalter unter Browser, Schutz und Update: nur „Smart Screen“ anlassen Wem gehört dieser PC: „Mir“ wählen Ganz Ihrs: unten auf Schriftzug „Diesen Schritt überspringen“ Konto für diesen PC erstellen: „Arzt“ „egon007“ Cortana kennenlernen: „Jetzt nicht“ wählen
R-Klick auf freien Desktop -> Anpassen -> Designs -> Desktopsymboleinstellungen -> Computer Anhaken
von Designs auf Start wechseln „Gelegentlich Vorschläge im …“ -> Aus
auf den Schriftzug „Ordner Auswählen, die im …“ Datei-Explorer, Dokumente, Downloads, Bilder auf Ein
von Start auf Taskleiste wechseln „Kleine Schaltflächen der Taskleiste verwenden“ einschalten Schaltflächen der Taskleiste gruppieren -> Nie
auf Schriftzug Symbole für die Anzeige … „Immer alle Symbole …“ ausschalten (nur Netzwerk, TV, Medatixx, Medidok, Lautstärke)
Klassische Systemsteurung zurückholen Startmenü öffnen -> Systemsteuerung tippen R-Klick auf Systemsteuerungen -> „An Start anheften“ wählen
Zwei Gruppen erstellen (Tools und Praxis) Tools: Administratorwerkzeuge Praxis: Praxissoftware, Firefox
Windowsupdates einspielen Windowstaste -> „Features“ eingeben und Net Framework 3.5 „Über Windowsupdates installieren“
Einrichtung / Kontrolle des Betriebssystems: Uhrzeit + Datum überprüfen alle Treiber installiert / keine unbekannten Geräte mehr
Rechtsklick auf freien Desktop -> Ansicht -> Kleine Symbole auswählen
Netzwerkeinstellungen -> Ethernet -> Adapteroptionen ändern -> IPv6 ausschalten
Soundoptionen: rechte Maustaste auf den Lautsprecher -> Soundeinstellungen öffnen -> Soundsystemsteuerung -> Reiter Sounds -> Keine Sounds einstellen
Netzlaufwerk f: oder i: hinzufügen \\192.168.0.77 eingeben dann rechte Maustaste auf Daten -> Netzlaufwerk verbinden entsprechende Laufwerksbuchstabe angeben F: oder I: -> fertigstellen
Internetoptionen -> W-Taste -> „Interneto“ eingeben -> Sicherheit -> lokales Intranet -> Sites -> erweitert -> F: o. I: eintragen -> alles schließen |
|
Festplattenkonfiguration | C: System ca. 500GB / H: Backup 2TB /
G: SQL 250GB (Klastergröße 64kb) / I: oder F: Daten 500GB |
|
PC Namen ändern | rechte Maustaste auf „Dieser PC“ ->Eigenschaften -> Computername Einstellungen ändern-> Computerbeschreibung: Server eintragen dann -> Ändern
Computername: „Stationsname“ dann Neustart des Rechners |
|
Speedy nutzen | Bei DC Ausnahmen beim Speedy beachten
ACHTUNG: vorher schauen ob ein Antivirenprogramm vorinstalliert ist. Dieses deinstallieren da es sonst die GUI zerschießt. |
|
TeamViewer | Allgemein:
Anzeigename: „Praxisname-Arbeitsplatzname-Jahreszahl“ „TeamViewer mit Windows starten“ anhaken „Eingehende LAN-Verbindung“ = Akzeptieren Einem Konto zuweisen: Comservice Sicherheit: Unbeaufsichtigten Zugriff einrichten -> Kennwort: „schwaN“ „Einfachen Zugriff gewähren“ anhaken Kennwortsicherheit: „Sicher (6 Zeichen) Windowsanmeldung: „Für alle Benutzer“ Erweitert: „Erweiterte Einstellungen anzeigen“ Zugriffskontrolle: „Vollzugriff“ Beenden von TeamViewer verbieten: „Der Zugriff auf die TeamViewer Optionen…“, anhaken -Optionskennwort: „Bura&77“ TV auf neueste Version updaten
Dann im eigenen TV den entsprechenden Namen heraussuchen und anklicken dann rechts oben aufs Zahnrad dort auf Eigenschaften und der entsprechenden Gruppe zuordnen und das PW ergänzen „ok“ |
|
Quelle einrichten | Überspielen vom Netzlaufwerk F:\A_MS\Vorbereitung Quelle | |
Benutzer anlegen | Rechtsklick auf Computer -> Verwalten -> Lokale Benutzer und Gruppen -> Benutzer -> Rechtsklick
Arzt: egon007 (PW läuft nie ab) Administrator: Buratino&7&7 (PW läuft nie ab) Cs: schwaN (PW läuft nie ab) Optional: „Csservice: Buratino&7&7 (PW läuft nie ab) Comservice: schwaN (PW läuft nie ab) S1, S2, S3, S4, S5: wie Benutzername (Benutzerkonto/ Benutzer kann Kennwort nicht ändern Kennwort läuft nie ab)“
In Gruppe Administratoren gehen und dort Csservice, comservice & Cs hinzufügen. |
|
Wiederherstellungseinstellungen ändern | Rechtsklick auf Computer -> Eigenschaften -> Erweiterte Systemeinstellungen ->
Reiter: Computerschutz -> Laufwerkauswählen (unter Schutzeinstellungen) -> Konfigurieren Alle Laufwerke: Maximale Belegung = 19% |
|
Windows Firewall einstellen | Windows-Firewall aktivieren
„Benachrichtigen, wenn ein neues Programm blockiert wird“ anhaken |
|
Sicherheitsrichtlinien bearbeiten | Systemsteuerung -> Verwaltung -> Lokale Sicherheitsrichtlinie -> Lokale Richtlinien -> Sicherheitsoptionen
Interaktive Anmeldung: „Letzten Benutzernamen Nicht anzeigen“: aktivieren Konten: „Lokale Kontenverwendung von leeren Kennwörtern …“: deaktivieren schnelle Anmeldung: (dass bei Anmeldung nicht mehr der Nutzer Name mit eingegeben werden muss) netplwiz in Startmenü suche eingeben -> netplwiz öffnen -> späteren PC Nutzer auswählen (Arzt, s1-s5) Nutzer auswählen -> Benutzer muss Benutzername und Kennwort eingeben, abwählen -> Übernehmen Fenster: Automatische Anmeldung -> Kennwort frei lassen |
|
Remote Zugriff erlauben | Rechtsklick auf Computer -> Eigenschaften -> Erweiterte Systemeinstellungen -> Reiter: Remote
„Remoteunterstützungsverbindung mit diesem Computer zulassen“ anhaken „Verbindung von Computern zulassen, auf denen eine beliebige Version von Remotedesktop ausgeführt Wird“ (weniger sicher) auswählen Benutzer auswählen… -> Hinzufügen… -> Erweitert… -> Jetzt suchen -> alle PC-Benutzer auswählen -> ok |
|
Energieoptionen | Windowstaste – Energie – „weitere Energiesparpläne einblenden“ Höchstleistung einstellen
Auswählen, „was beim Drücken von Netzschaltern geschehen soll“ -> „Einige Einstellungen sind momentan nicht verfügbar“ drücken -> „Schnellstart“ raus Energiespareinstellungen ändern -> Erweiterte Energieeinstellungen ändern Festplatte -> Festplatte ausschalten nach = 0 Drahtlosadaptereinstellungen -> Energiesparmodus -> Hochleistung Energie sparen -> alles deaktivieren Netzschalter und Zuklappen -> Standartaktion für beenden: „Herunterfahren“ Bildschirm -> Bildschirm ausschalten nach = beides auf 0 |
|
Benutzerkontensteuerung | Windowstaste: „Benutzer K“ „nicht empfohlen“ drücken | |
Standard App Einstellungen | Windowstaste -> „Apps“ eingeben -> Webbrowser: Firefox
Standard-Apps nach Dateityp auswählen PDF: Adobe Reader |
|
Benachrichtigungen | Rechtsklick auf Benachrichtigungsfeld -> Benachrichtigungsassistent: deaktivieren | |
Desktop & Startmenü | Bereinigen: auf Desktop nur Papierkorb, Dieser PC, Firefox, TV, Praxissoftware, mediDOK
TeamViewer in „Fernwartung Comservice“ ändern |
|
Office
ACHTUNG: bei Isynet nur 32Bit |
Siehe Office Installationsanleitung | |
Panda / Monitoring | Siehe Panda / Monitoring Installationsanleitung | |
Datensicherung | Siehe Datensicherung Installationsanleitung | |
SQL | Siehe SQL Installationsanleitung | |
x.Isynet | Siehe x.Isynet Installationsanleitung | |
Medatixx | Siehe medatixx Installationsanleitung | |
mediDOK | Siehe mediDOK Installationsanleitung | |
Padsy | Siehe Padsy Installationsanleitung | |
Ordnerberechtigungen
Nur bei PEER to PEER nicht bei Domäne |
f: o. i: freigeben für „jeder“
rechte Maustaste -> Eigenschaften -> Reiter „Sicherheit“ -> bearbeiten -> hinzufügen: Jeder – Vollzugriff Ordner in f: oder i: erstellen: „mediDOK-Container“ Ordner in c: erstellen: GDT, mediDOK beide mit Berechtigungen wie f: oder i: |
|
Labor vorbereiten | Siehe Labor Installationsanleitung | |
Checkliste prüfen | Siehe Checkliste Server | |
Alles verpacken | Checkliste rein / alles beschriften / alles zukleben | |
Kontrollieren | Nach Auftrag ist alles vorhanden |
.
Vorbereitung Arbeitsstationen
Hardware prüfen | Festplatten / RAM / Aufkleber rauf / Kiste beschriften | |
Windowsinstallation | Einstellungen anpassen:
alle Schalter unter Personalisierung, Position, Verbindungs- und Fehlerberichterstattung auf: „aus“ Schalter unter Browser, Schutz und Update: nur „Smart Screen“ anlassen Wem gehört dieser PC: „Mir“ wählen Ganz Ihrs: unten auf Schriftzug „Diesen Schritt überspringen“ Konto für diesen PC erstellen: „Arzt“ „egon007“ Cortana kennenlernen: „Jetzt nicht“ wählen
R-Klick auf freien Desktop -> Anpassen -> Designs -> Desktopsymboleinstellungen -> Computer Anhaken
von Designs auf Start wechseln „Gelegentlich Vorschläge im …“ -> Aus
auf den Schriftzug „Ordner Auswählen, die im …“ Datei-Explorer, Dokumente, Downloads, Bilder auf Ein
von Start auf Taskleiste wechseln „Kleine Schaltflächen der Taskleiste verwenden“ einschalten Schaltflächen der Taskleiste gruppieren -> Nie
auf Schriftzug Symbole für die Anzeige … „Immer alle Symbole …“ ausschalten (nur Netzwerk, TV, Medatixx, Medidok, Lautstärke)
Klassische Systemsteurung zurückholen Startmenü öffnen -> Systemsteuerung tippen R-Klick auf Systemsteuerungen -> „An Start anheften“ wählen
Zwei Gruppen erstellen (Tools und Praxis) Tools: Administratorwerkzeuge Praxis: Praxissoftware, Firefox
Windowsupdates einspielen Windowstaste -> „Features“ eingeben und Net Framework 3.5 „Über Windowsupdates installieren“
Einrichtung / Kontrolle des Betriebssystems: Uhrzeit + Datum überprüfen alle Treiber installiert / keine unbekannten Geräte mehr
Rechtsklick auf freien Desktop -> Ansicht -> Kleine Symbole auswählen
Netzwerkeinstellungen -> Ethernet -> Adapteroptionen ändern -> IPv6 ausschalten
Soundoptionen: rechte Maustaste auf den Lautsprecher -> Soundeinstellungen öffnen -> Soundsystemsteuerung -> Reiter Sounds -> Keine Sounds einstellen
Netzlaufwerk f: oder i: hinzufügen \\192.168.0.77 eingeben dann rechte Maustaste auf Daten -> Netzlaufwerk verbinden entsprechende Laufwerksbuchstabe angeben F: oder I: -> fertigstellen
Internetoptionen -> W-Taste -> „Interneto“ eingeben -> Sicherheit -> lokales Intranet -> Sites -> erweitert -> F: o. I: eintragen -> alles schließen |
|
PC Namen ändern | rechte Maustaste auf „Dieser PC“ ->Eigenschaften -> Computername Einstellungen ändern-> Computerbeschreibung: Server eintragen dann -> Ändern
Computername: „Stationsname“ dann Neustart des Rechners |
|
Speedy nutzen | Bei DC Ausnahmen beim Speedy beachten
ACHTUNG: vorher schauen ob ein Antivirenprogramm vorinstalliert ist. Dieses deinstallieren da es sonst die GUI zerschießt. |
|
TeamViewer | Allgemein:
Anzeigename: „Praxisname-Arbeitsplatzname-Jahreszahl“ „TeamViewer mit Windows starten“ anhaken „Eingehende LAN-Verbindung“ = Akzeptieren Einem Konto zuweisen: Comservice Sicherheit: Unbeaufsichtigten Zugriff einrichten -> Kennwort: „schwaN“ „Einfachen Zugriff gewähren“ anhaken Kennwortsicherheit: „Sicher (6 Zeichen) Windowsanmeldung: „Für alle Benutzer“ Erweitert: „Erweiterte Einstellungen anzeigen“ Zugriffskontrolle: „Vollzugriff“ Beenden von TeamViewer verbieten: „Der Zugriff auf die TeamViewer Optionen…“, anhaken -Optionskennwort: „Bura&77“ TV auf neueste Version updaten
Dann im eigenen TV den entsprechenden Namen heraussuchen und anklicken dann rechts oben aufs Zahnrad dort auf Eigenschaften und der entsprechenden Gruppe zuordnen und das PW ergänzen „ok“ |
|
Benutzer anlegen | Rechtsklick auf Computer -> Verwalten -> Lokale Benutzer und Gruppen -> Benutzer -> Rechtsklick
Arzt: egon007 (PW läuft nie ab) Administrator: Buratino&7&7 (PW läuft nie ab) Cs: schwaN (PW läuft nie ab) Optional: „Csservice: Buratino&7&7 (PW läuft nie ab) Comservice: schwaN (PW läuft nie ab) S1, S2, S3, S4, S5: wie Benutzername (Benutzerkonto/ Benutzer kann Kennwort nicht ändern Kennwort läuft nie ab)“ In Gruppe Administratoren gehen und dort Csservice, comservice & Cs hinzufügen
|
|
Wiederherstellungseinstellungen ändern | Rechtsklick auf Computer -> Eigenschaften -> Erweiterte Systemeinstellungen ->
Reiter: Computerschutz -> Laufwerkauswählen (unter Schutzeinstellungen) -> Konfigurieren Alle Laufwerke: Maximale Belegung = 19% |
|
Windows Firewall einstellen | Windows-Firewall aktivieren
„Benachrichtigen, wenn ein neues Programm blockiert wird“ anhaken |
|
Sicherheitsrichtlinien bearbeiten | Systemsteuerung -> Verwaltung -> Lokale Sicherheitsrichtlinie -> Lokale Richtlinien -> Sicherheitsoptionen
Interaktive Anmeldung: „Letzten Benutzernamen Nicht anzeigen“: aktivieren Konten: „Lokale Kontenverwendung von leeren Kennwörtern …“: deaktivieren schnelle Anmeldung: (dass bei Anmeldung nicht mehr der Nutzer Name mit eingegeben werden muss) netplwiz in Startmenü suche eingeben -> netplwiz öffnen -> späteren PC Nutzer auswählen (Arzt, s1-s5) Nutzer auswählen -> Benutzer muss Benutzername und Kennwort eingeben, abwählen -> Übernehmen Fenster: Automatische Anmeldung -> Kennwort frei lassen |
|
Remote Zugriff erlauben | Rechtsklick auf Computer -> Eigenschaften -> Erweiterte Systemeinstellungen -> Reiter: Remote
Remoteunterstützungsverbindung mit diesem Computer zulassen anhaken Verbindung von Computern zulassen, auf denen eine beliebige Version von Remotedesktop ausgeführt wird (weniger sicher) auswählen Benutzer auswählen… -> Hinzufügen… -> Erweitert… -> Jetzt suchen -> alle PC-Benutzer auswählen -> ok |
|
Energieoptionen | Windowstaste – Energie – „weitere Energiesparpläne einblenden“ Höchstleistung einstellen
Auswählen, „was beim Drücken von Netzschaltern geschehen soll“ -> „Einige Einstellungen sind momentan nicht verfügbar“ drücken -> „Schnellstart“ raus Energiespareinstellungen ändern -> Erweiterte Energieeinstellungen ändern Festplatte -> Festplatte ausschalten nach = 0 Drahtlosadaptereinstellungen -> Energiesparmodus -> Hochleistung Energie sparen -> alles deaktivieren Netzschalter und Zuklappen -> Standartaktion für beenden: „Herunterfahren“ Bildschirm -> Bildschirm ausschalten nach = beides auf 0 |
|
Benutzerkontensteuerung | Windowstaste: „Benutzer K“ „nicht empfohlen“ | |
Standard App Einstellungen | Windowstaste -> „Apps“ eingeben -> Webbrowser: Firefox
Standard-Apps nach Dateityp auswählen PDF: Adobe Reader |
|
Benachrichtigungen | Rechtsklick auf Benachrichtigungsfeld -> Benachrichtigungsassistent: deaktivieren | |
Desktop & Startmenü | Bereinigen: auf Desktop nur Papierkorb, Dieser PC, Firefox, TV, Praxissoftware, mediDOK
TeamViewer in „Fernwartung Comservice“ ändern |
|
Office
ACHTUNG: bei Isynet nur 32Bit |
Siehe Office Installationsanleitung | |
Panda / Monitoring | Siehe Panda / Monitoring Installationsanleitung | |
Datensicherung | Siehe Datensicherung Installationsanleitung | |
SQL | Siehe SQL Installationsanleitung | |
x.Isynet | Siehe x.Isynet Installationsanleitung | |
Medatixx | Siehe medatixx Installationsanleitung | |
mediDOK | Siehe mediDOK Installationsanleitung | |
Padsy | Siehe Padsy Installationsanleitung | |
Ordnerberechtigungen
Nur bei PEER to PEER nicht bei Domäne |
f: o. i: freigeben für „jeder“
rechte Maustaste -> Eigenschaften -> Reiter „Sicherheit“ -> bearbeiten -> hinzufügen: Jeder – Vollzugriff Ordner in f: oder i: erstellen: „mediDOK-Container“ Ordner in c: erstellen: GDT, mediDOK beide mit Berechtigungen wie f: oder i: |
|
Labor vorbereiten | Siehe Labor Installationsanleitung | |
Checkliste prüfen | Siehe Checkliste Server | |
Alles verpacken | Checkliste rein / alles beschriften / alles zukleben | |
Kontrollieren | Nach Auftrag ist alles vorhanden |
Vorbereitung Office mit MS-Konto
Konto erstellen | https:\\setup.office.com | |
Neues Konto erstellen
Praxis-„Praxis Name“@outlook.de PW: Bura@Office2019 Vorname: „vom Arzt“ o. „Dr“ Nachname „vom Arzt“ Geb.: 01.01.2001 |
||
Ordner Office erstellen auf Server | Auf F: o. I: Ordner „Office“ erstellen in diesem:
Eine Textdatei mit den Zugangsdaten des Kontos und für jeden Arbeitsplatz einen Ordner erstellen z.B.: „SP1“ und hier jeweils ein Textdokument mit Key aus dem MS-Konto |
|
Lizenzen | https:\\setup.office.com
Alle eintragen den Download in den jeweiligen passenden Ordner Dann installieren auf der jeweiligen Station |
|
Office einstellen | Office aktivieren
- Nur für Microsoft Apps - Nein keine Daten senden - Office Open XML Formate |
|
Optionen | Konto -> Optionen-> Menü Band anpassen
- ADD-INS NACH OBEN Trustcenter -> Einstellungen - Alle Makros aktivieren Geschützte Ansicht - Alle Haken raus |
.
Panda / Monitoring Installationsanleitung
Vertrag checken in itacom | Praxisname -> Informationen -> Dokumentenablage -> 10 Verträge
Suche nach „PCOP“ (alter Panda-Vertrag) oder „SSV“ (neuer Panda-Vertrag) Ist es ein alter oder unzureichender Vertrag muss Dieser angepasst werden: Siehe Anleitung Verträge
Erst wenn der Vertrag von der Praxis ordnungsgemäß unterschrieben und bei uns wieder vorliegt wird er in den Ordner 11 P&M abgelegt (ist der Ordner noch nicht vorhanden muss er erstellt werden) Praxisname -> Informationen -> Dokumentenablage -> „11 P&M“ Neuen Ordner anlegen in Itacom: In der Dokumentenablage -> rechte Seite -> rechte Maustaste -> im Explorer öffnen -> neuen Ordner anlegen „11 P&M“ (Achtung: 11 P&M eventuell in 10 Verträge integrieren wegen der Übersichtlichkeit Besprechen am 11.12.19)
Erst jetzt kann die Installation dem Vertrag entsprechend begonnen werden |
|
Neukunde anlegen | Zu SL oder NG gehen (Sie legen den neuen Kunden in der Cloud an)
Geben Rückmeldung, wenn es erledigt ist und geben Kundennummer bekannt |
|
TeamViewer anpassen | Name:
Alt: „Praxisname“-„Arbeitsstation“-„Installationsjahr“ Neu: „Kundennummer“ -„Praxisname“-„Arbeitsstation“-„Installationsjahr“ Passwort: Alt: „schwaN“ Neu: „schwaN@cs“ |
|
Panda Cloud Konsole | https://www.pandacloudsecurity.com/PandaLogin/
einloggen -> auf Partnercenter (ist das Richtige geöffnet ist der Hintergrund grün) in Kunden suchen den Namen des Kunden ein geben neben dem Kundennamen mit Kundennummer auf das kleine Fenster drücken
|
|
AD360 (Server) | (gelegentlich muss zunächst über das Zahnrad rechts oben die Sprache angepasst werden)
Jetzt Einstellungen anklicken (oben in der blauen Headline der Reiter)
Hier interessieren uns 3 Punkte auf der linken Seite: Allgemein: Computerspezifische Einstellungen: hier muss „ExServer“ stehen Netzwerkeinstellungen: „Sprache Agent“ Sicherheit: Workstation und Server: hier muss „ExServer“ stehen
Stimmt etwas nicht: noch mal zu SL oder NG und berichtigen lassen Alles io: auf „ExServer“ klicken -> in Headline (weiß nicht die blaue) auf Einstellungen und auch hier dieselben Punkte kontrollieren Wenn nicht: noch mal zu SL oder NG und berichtigen lassen Wenn ja: weiter
|
|
EP (Clients) | (gelegentlich muss zunächst über das Zahnrad rechts oben die Sprache angepasst werden)
Jetzt Einstellungen anklicken (oben in der blauen Headline der Reiter)
Hier interessieren uns 3 Punkte auf der linken Seite: Allgemein: Computerspezifische Einstellungen: hier muss „ExServer“ stehen Netzwerkeinstellungen: „Sprache Agent“ Sicherheit: Workstation und Server: hier muss „ExServer“ stehen
Stimmt etwas nicht: noch mal zu SL oder NG und berichtigen lassen Alles io: auf „ExServer“ klicken -> in Headline (weiß nicht die blaue) auf Einstellungen und auch hier dieselben Punkte kontrollieren Wenn nicht: noch mal zu SL oder NG und berichtigen lassen Wenn ja: weiter
|
|
Vom Panda Center zur Panda Cloud | Im Panda Center (Hintergrund der Headline = grün)
Kunden im Suchfeld raussuchen dann rechts daneben auf „Zugriff auf die Clientkonsole“
Panda Cloud öffnet sich in neuem Tab Hier in der Headline auf Computer klicken -> dann links auf Clients -> Computer hinzufügen (oben rechts) -> Windows -> Computer zu dieser Gruppe hinzufügen -> Installationsprogramm herunterladen -> speichern in Downloads (Auf dem Rechner)
Hier jetzt die gedownloadete Datei umbenennen in „PraxisnameEP“ (Client) oder „PraxisnameAD“(Server) Jetzt die Dateien in einen Ordner „Panda“ auf dem Laufwerk F: oder I: ablegen. |
|
Installation | Aus dem Netzlaufwerk die entsprechende Datei am jeweiligen Rechner aussuchen und dann installieren
Einmal Rechner neu starten fertig |
|
Monitoring | In der Panda Cloud anmelden
System Management -> Kunden raussuchen (rechte Seite im Suchfeld) -> Kunden anklicken ->New Device (links oben) -> Windows -> aufs Windowssymbol (oben) -> speichern aufs Netzlaufwerk -> von dort aus installieren -> fertig |
id="vsicher">.
Datensicherung muss von SL gemacht werden
.
SQL-Installationen
SQL Express | DB kann bis zu 10 GB groß sein ab dann vollwertiger SQL
Für x.Isynet & mediDOK (medatixx hat eigene Installation)
|
|
Download | https://www.microsoft.com/de-de/sql-server/sql-server-downloads
Speichern in Quelle auf dem Server
|
|
Start | Anwendung des Downloads ausführen ->
Benutzerdefiniert: Sprache auswählen: „Deutsch“ Medienverzeichnis: C:\SQLServer2017Media -> Installieren (Das Installationspaket wird heruntergeladen und extrahiert)
|
|
Installationsstart
SQL Isynet |
„Neue eigenständige SQL-Server-Installation oder Hinzufügen von Funktionen zu einer vorhandenen Installation“ drücken
è Globale Regeln werden überprüft è Produktupdates werden überprüft -> weiter è Setupdateien werden installiert è Installationsregeln: (Firewall zeigt Warnung = ignorieren) -> weiter è Installationstyp: „SQL Server 2017 neu installieren“ -> weiter è Lizenzbedingungen akzeptieren -> weiter è Funktionsauswahl -> weiter è Funktionsregeln è Instanz Konfiguration -> benannte Instanz „SQL Express“ -> weiter è Serverkonfiguration: SQL Server Datenbankmodul „Automatisch“ SQL Server Browser „Automatisch“ -> weiter è Datenbank Modulkonfiguration: -> „Hinzufügen“ -> „Erweitert“ -> „Jetzt suchen“: Benutzer (Arzt) & Administrator Datenverzeichnisse: Datenstammverzeichnis: G: SQL-Daten erstellen / (bei medatixx > File stream alles markieren) -> weiter è Zustimmung zur Installation von Microsoft R Open „Zustimmen“ -> weiter è Zustimmung zur Installation von Python „Zustimmen“ -> weiter è Funktionskonfigurationsregeln è Installationsstatus è Abwarten -> Fertig
|
|
Installationsstart
SQL Medidok |
„Neue eigenständige SQL-Server-Installation oder Hinzufügen von Funktionen zu einer vorhandenen Installation“ drücken
è Globale Regeln werden überprüft è Produktupdates werden überprüft -> weiter è Setupdateien werden installiert è Installationsregeln: (Firewall zeigt Warnung = ignorieren) -> weiter è Installationstyp: „SQL Server 2017 neu installieren“ -> weiter è Lizenzbedingungen akzeptieren -> weiter è Funktionsauswahl -> weiter è Funktionsregeln è Instanz Konfiguration -> benannte Instanz „SQL mediDOK“ -> weiter è Serverkonfiguration: SQL Server Datenbankmodul „Automatisch“ SQL Server Browser „Automatisch“ -> weiter è Datenbank Modulkonfiguration: -> „Hinzufügen“ -> „Erweitert“ -> „Jetzt suchen“: Benutzer (Arzt) & Administrator Datenverzeichnisse: Datenstammverzeichnis: G: SQL-Daten erstellen / (bei medatixx > File stream alles markieren) -> weiter è Zustimmung zur Installation von Microsoft R Open „Zustimmen“ -> weiter è Zustimmung zur Installation von Python „Zustimmen“ -> weiter è Funktionskonfigurationsregeln è Installationsstatus Abwarten -> Fertig
|
|
SSMS
(SQL Server Management Studio) |
Immer die neueste Version | |
Download | https://docs.microsoft.com/de-de/sql/ssms/download-sql-server-management-studio-ssms?view=sql-server-ver15
Hier einloggen und unter Downloads beide Versionen herunterladen Speichern in Quelle auf dem Server
|
|
Installation | Exe starten
è Willkommen. Klicken Sie auf „installieren“, um den Vorgang zu starten. -> „Installieren“ è Fertig è Neustart des Rechners
|
|
Vorbereitung für x.Isynet und mediDOK | Vollzugriff auf Laufwerk G: für „Jeder“
Vollzugriff auf C: „mediDOK“ Vollzugriff auf C: „GDT“ Vollzugriff auf C: „mediDOK“ Vollzugriff auf F: o. I: „mediDOK-Container“ Überprüfen und gegebenenfalls ergänzen
MS Chartkontroll installieren: F: o. I: Quelle -> x.Isynet Vollversion xx.x -> Vollversion xx.x_x.Isynet – Isynet –> ISSetup Prerequisites –> MS Chartkontroll Installieren
Isynet Download: https://arztsoftware.medatixx.de/kundenservice/xisynet#tab-280-1 unter aktuelle Vollversion x.Isynet und MedDB downloaden und in Quelle hinterlegen.
Im Isynet Ordner (Quelle): -> „Daten“ -> alles kopieren und auf SQL-Laufwerk G: kopieren und dann entpacken Die entstandene DB in G: -> SQL-Daten ablegen
|
|
SSMS einrichten der Datenbank
Jeweils für x.Isynet & mediDOK |
è Starten
è Mit Einlog-Daten verbinden è Rechte Maustaste auf „Datenbanken“ -> „anfügen“ è (neues Fenster) -> „Hinzufügen“ -> Datenbank auswählen è Unter Anfügen als: in „winacs“ umbenennen è „ok“ drücken è Fertig
|
|
Firewall | APP freigeben SQL
Wenn als APP nicht vorhanden: Andere App zulassen für Privat und Öffentlich Andere App zulassen: C: Programme (x86) –> Microsoft SQL Server –> 90 –> shared – >„SQL Browser “ C Programme –> Microsoft SQL Server xxxx –> MSQL 14 SQL Express –> MSSQL –> Binn –> „sqlserv.exe“
|
|
SQL Server Konfiguration Manager | SQL Dienste:
Server + Browser auf automatischen Start stellen Dann: SQL Server Netzwerkkonfiguration: alle Protokolle aktivieren Fertig
|
.
x.Isynet
In Ordner Quelle | Falls noch nicht geschehen:
Isynet Download: https://arztsoftware.medatixx.de/kundenservice/xisynet#tab-280-1 unter aktuelle Vollversion x.Isynet und MedDB downloaden und in Quelle hinterlegen.
Im Isynet Ordner (Quelle): -> „Daten“ -> alles kopieren und auf SQL-Laufwerk G: kopieren und dann entpacken Die entstandene DB in G: -> SQL-Daten ablegen
MedDB & x.Isynet entpacken und gepackte Version entfernen
|
|
MedDB auf Server & Client | è eine Verknüpfung der setup.exe im Ordner
Vollversion-XX.XMedDB erstellen è dann die Verknüpfung über Eigenschaften als Ziel: (hinter Ziel Pfad) „ /Experte“ eingeben -> „Übernehmen“ umschreiben è Jetzt die Verknüpfung als Administrator starten –> komplett –> vorhandene SQL Instanz -> weiter (Bis Datenbankserver) è Datenbankserver: durchsuchen: EXServer SQL Express –> Zielordner weiter – installieren è Umbenennen der Instanz von „local“ in „Exserver“
Achtung wichtige Info am Ende „Exservermeddbupdate$*“ è Fertig
Installation auf dem Client: è Öffne Explorer Win-Taste + E è Gib folgenden Pfad im Suchfeld ein: \\exserver\meddbupdate$\setup
|
|
x.Isynet | è F: o. I: \quelle\Vollversion-19.4_x.isynet\x.isynet -> „weiter“
Setup.exe als Admin ausführen è Neuer Tab geht auf: Server: „exserver\sqlserver“ Datenbank: „WINACS“ Verbinden über: Windows-Authentifizierung -> „weiter“ è Versionsauswahl: x.isynet (Standard) o. x.vianova (nur auf Anweisung) -> „weiter“ è Zielpfad: immer auf I: o. F: installieren (auf dem Server) (Bei Peer to Peer auf den Clients immer auf C: installieren) -> „weiter“ è Installieren
|
|
|
||
Ordnerberechtigungen | WINACS freigeben: für Jeder
Einmal Datei: C: Windows\WINACS Einmal Ordner: I: o. F: \WINACS
|
|
Bessere WINACS | è Gehe in Quelle kopiere die dortige WINACS in C: Windows
è Jetzt auf die ersetzte WINACS.ini mit rechtsklick und bearbeiten und dann ersetzen è Jetzt C: durch F: Ersetzen (nur auf dem Server) è |
|
SQL-Server-Verbindungsmanager | Im Medatixx-Ordner: -> Start -> Medatixx -> SQL-Verbindungs-Manager starten
SQL-Server: Exserver\sqlexpress Dann „Verbindung testen“ (links unten) Verbindungsmanager schließen
|
|
x.Isynet Icon | In Start, Taskleiste und auf dem Desktop ablegen –
> fertig
|
.
mediDOK
Am Server | ||
Download | https://medidok.de/download/
mediDOK x.x.x.xx (ohne SQL) (wenn wir SQL schon vorbereitet haben) mediDOK x.x.x.xx (mit SQL) (wenn wir SQL nicht vorbereitet haben) in Quelle ablegen und entpacken und die gepackte Version löschen |
|
Ordner Kontrolle | C: mediDOK
C: GDT I: o. F: \mediDOK I: o. F: \mediDOK_Container |
|
Installation | # mediDOK Setup x.x.x.xx.exe als Administrator starten
# setupSuit öffnet sich -> „weiter“ # jetzt mediDOK Administration und mediDOK Anwendung anhaken -> weiter # Installationspfad: C:\mediDOK\ -> installieren -> fertig
# mediDOK Setup x.x.x.xx.exe als Administrator starten # setupSuit öffnet sich -> „weiter“ # jetzt mediDOK Administration und mediDOK Anwendung angehakt lassen und mediDOK Server anhaken-> weiter # Installationspfad: I: o. F:\mediDOK\ Containerverzeichnis: I: o. F: mediDOK-Container\ # Datenbankeinstellung: exserver\sql-medidok -> installieren -> fertig |
|
Ordnerberechtigungen | # Windows-Explorer öffnen „%programdata%“ eingeben
# „GDT“ und den „mediDOK“ Ordner für „Jeder“ Vollzugriff freigeben # I: o. F: \mediDOK-Container & I: o. F: \mediDOK # Ebenfalls für “Jeder” Vollzugriff freigeben |
|
Dienste | # Windowstaste + „Di“ dienste öffnen
# In Liste mit Diensten hineinklicken und „m“ drücken # mediDOK Login-Service auf „automatisch verzögerten Start“ stellen und neu starten |
|
Am Client | mediDOK setup.exe in I: o. F: Quelle als Administrator starten | |
Ordner Kontrolle | C: mediDOK
C: GDT |
|
Installation | è mediDOK Setup x.x.x.xx.exe als Administrator starten
è setupSuit öffnet sich -> „weiter“ è jetzt mediDOK Administration und mediDOK Anwendung anhaken -> weiter è Datenbankeinstellung: exserver\sql-medidok -> installieren -> fertig è Installationspfad: C:\mediDOK\ -> installieren -> fertig
|
|
Ordnerberechtigungen | è Windows-Explorer öffnen „%programdata%“ eingeben
è „GDT“ und den „mediDOK“ Ordner für „Jeder“ Vollzugriff freigeben è |
.
GDT Benutzerübergabe x.Isynet
Vorbereitung | Nur Bei Neupraxen
è Ordner „Benutzerübergabe“ in Quelle ablegen (I:\A_MS\Vorbereitung Quelle\Quelle\Benutzerübergabe x.isynet an mediDOK 2.5, Stand 2017-12-01)
è „OÜPatinf-MandantUser.tpl“ in I: o. F: \WINACS\Vorlagen kopieren C:\Quelle\Benutzerübergabe x.isynet an mediDOK 2.5, Stand 2017-12-01-> „OÜPatinf-MandantUser.tpl“
è Aus demselben Ordner die „dbFilter.mdb“ kopieren In den Ordner %programdata% \ medidok \ mediDOKServer gehen Die alte „dbFilter.mdb“ umbenennen in „dbFilter_alt.mdb“ Dann die kopierte „dbFilter.mdb“ einfügen
|
|
Ins x.Isynet | è Isynet starten
è In die Befehlsleiste (links oben) „on“ eingeben è Öffnet sich ein neues Fenster „Pflege-Onlineverwaltung“ Hier in Direktsuche „mDok“ eingeben und „Enter“ Es erscheint rot (rechts neben dem Namen) „Neuanlage“ Jetzt wie im Bild ausfüllen und „übernehmen“
è „ok“ drücken
è Rückschrieb: è In die befehlsleiste (links oben) „on“ eingeben è Öffnet sich ein neues Fenster „Pflege-Onlineverwaltung“ Hier in Direktsuche „mDok_R“ eingeben und „Enter“ Es erscheint rot (rechts neben dem Namen) „Neuanlage“ Jetzt wie im Bild ausfüllen und „übernehmen“
è „ok“ drücken
Button anlegen: è Links oben im Befehlsfeld „para“ eingeben -> auf „Arbeitsplatz“ klicken Auf der rechten Seite „Benutzerdefinierte Symbole/Menüeinträge“ Hier unter einem freien Symbol den Button einrichten: „c:\mediDOK\medifast3.exe; c:\mediDOK\mediDOK25.ico; Aufruf mediDOK“
Patienten anlegen: è Links oben im Befehlsfeld „NPS“ eingeben Name: Comservice Vorname: Fragen Geb: 01.01.2001 Kasse: egal Abspeichern
Kategorie anlegen: mDOK è Links oben im Befehlsfeld „KKK“ eingeben Links unten aufs rote + (Neue Kategorie erstellen)
-> Farbe „grün“ noch einstellen -> Fertig
|
|
Ins mediDOK Administration | è Öffnen
è Benutzerverwaltung -> Benutzer -> rechte Maustaste „Benutzer hinzufügen“
è PW: praxis è „anlegen“
Diese Information erhalten wir wie folgt: (Exkurs) è Wir gehen in den Ordner: F: o. I:\Quelle\Benutzerübergabe x.isynet an mediDOK 2.5, Stand 2017-12-01 und suchen hier die SQL-Datei „zeige userliste aus isynet.sql“ Heraus führen dies mit einem Doppelklick aus è Der SQL-Manager öffnet sich -> „verbinden“ nochmal „verbinden“ è SQL-Manager ist offen mit der SQL Abfrage:
è Mit Rechtsklick in die rechte Seite (wo die SQL-Abfrage steht) è Auf „Ausführen“ (gelb markiert) è Und jetzt können wir die entsprechenden Benutzer sehen (Rot umrahmt) è Die uns jetzt angezeigten ID`s können wir jetzt nutzen für mDOK
è „speichern“ drücken
GDT:
è Wir wechseln in den Punkt „Arbeitsstationen“ -> entsprechende Arbeitsstation -> GDT
è „Speichern“ -> Fertig
|
|
mediDOK öffnen | Anmelden:
User: praxis PW: praxis
Funktionstest: Oben links den blauen Ordner „Datei“: C:\mediDOK\Demo Images\Sono ein Bild heraussuchen-> Doppelklick zum öffnen -> Button „speichern“ drücken Bild benennen -> ok Im x.Isynet ist jetzt ein Eintrag von mediDOK zu sehen è Fertig
|