FAQ - Fragen und Antworten

_Manuelles Starten Acronis Backup

In der Regel wollen wir, dass die Server 24/7 eingeschaltet sind. Denn Nachts können wir, ohne den Praxisbetrieb zu stören, Updates einspielen, Datensicherungen automatisiert anstarten, Dienste und auch die Maschinen selbst durchstarten. Praxen, die ihre Server nach der Sprechstunde ausschalten, können diesen aus unserer Sicht notwendigen Support für den fehlerfreien Betrieb der Anlage nicht nutzen. Deshalb bieten wir für Arztpraxen, die ihre Räumlichkeiten Nachts über einen Hauptschalter stromlos machen, das manuelle Starten der Acronis Datensicherung an.

Achtung: Das manuelle Starten bieten wir nur in Ausnahmefällen an, da hier für die Datensicherung eine Kette von einzelnen Skripten gebaut werden muss, die beim Ändern von Schutzplänen fehleranfällig wird.

1. CMD aufrufen und den Befehl "acrocmd list tasks --output=raw" ausführen

2. In der Ausgabe werden nun die angelegten Schutzpläne angezeigt.

3. Wir benötigen die GUI-IDs der Schutzpläne

5. Da wir hier zwei Schutzpläne anstarten, müssen zwei Batchdateien erstellt werden. Diese sind vorgefertigt im Skript-Ordner zu finden. Sollte auf der Maschine kein Skript-Ordner vorhanden sein, ist die Aktuelle Version dieses Ordners "SKRIPT" auf unserem Netzlaufwerk unter "F:\03_Monitoring" zu finden. Diesen bitte auf C:\ kopieren. Der SKRIPT- Ordner ist zwingend erfoderlich. Danach können dann die beiden Batch-Dateien aufgerufen und die IDs hinter "--id=..." eingefügt werden.

6. "start_acronis_backup1.bat" wird auf dem Desktop verknüpft, mit einem Icon versehen und in "Datensicherung starten" umbenannt. Das heißt, Schutzplan1 wird über einen Doppelklick angestartet.

7. Die zweite Batchdatei muss über den dann ausgeführten Schutzplan angestoßen werden. Hier besteht die Möglichkeit in den Optionen, Skripte vor und nach der Ausführung an zu sprechen. Es muss der Pfad der zweiten Batch angegeben werden.

8. Ist die zweite Batch ausgeführt worden, startet der zweite Schutzplan. Nun müssen wir noch dafür sorgen, dass die Praxis eine Rückmeldung erhält, wann der Rechner herunter gefahren werden kann. Hierfür nutzen wir die Notifikationen in unserem SKRIPT-Ordner. Man findet unter "C:\SKRIPT\Notifikationen\Triggerskripte" ein äquivalents Batch-Skript mit dem Namen "acronis_backup_manuell.bat".

Wenn dieses Skript nach Abschluss der Datensicherung ausgeführt wird, erscheint eine Meldung auf dem Bildschirm, die dann die MFA dazu veranlasst den Rechner aus zu schalten.

 

Achtung: Ist ein Batch-Skript durchgeführt worden, wir automatisch gleich das nächste gestartet. Das heißt, dass nicht auf den Abschluss der Datensicherung gewartet wird. Wir sind also gezwungen ein Zeitfenster für die Datensicherung ab zu schätzen. Standardmäßig sind 1800 Sekunden, also eine halbe Stunde, im Powershell-Skript der Meldung hinterlegt. Muss dieses Zeitfenster angepasst werden, hat man unter "C:\SKRIPT\Notifikationen\Ausfuehrungsskripte\acronis_backup_manuell.ps1 die Möglichkeit dies zu tun. Die Zeit wird in Sekunden angegeben.

Im Technologiepark 1

15236 Frankfurt (Oder)

Alt-Biesdorf 62

12683 Berlin

© 2024 ComService GmbH. Designed with love by ComService GmbH.