Stand: 12/2019 © Produkt der medatixx GmbH & Co. KGAlle Werke der medatixx GmbH & Co. KG einschließlich ihrer Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der medatixx GmbH & Co. KG oder deren Rechtsnachfolger unzulässig und strafbar. Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation. Zudem sind alle verwendeten Produktnamen und Warenzeichen Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer.
Systemvoraussetzungen medatixx
Mindestvoraussetzungen Client Hardware Komponente Ausstattung Prozessor Dual-Core, 2,8 GHz Arbeitsspeicher 4 GB RAM Freier Festplattenspeicher 5 GB Grafikkarte DirectX 9c, 128 MB Bildschirmauflösung 1280 x 1024
Software Komponente Ausstattung Betriebssystem Windows 10 Professional (64 Bit, deutsch) Adobe PDF-Reader .net Framework Version 4.7.2 Netzwerk (LAN) 100 Mbit
Mindestvoraussetzungen Server Hardware Komponente Ausstattung Prozessor Dual-Core, 2,8 GHz Arbeitsspeicher (Netzwerkinstallation) 8 GB RAM Arbeitsspeicher (Windows Terminal Server) 8 GB RAM ab dem 5. Arbeitsplatz pro Client zusätzlich 250 MB RAM Freier Festplattenspeicher 100 GB Grafikkarte DirectX 9c, 128 MB Bildschirmauflösung 1280 x 1024 Netzwerk (LAN) 100 Mbit
Software Komponente Ausstattung Betriebssystem (Netzwerkinstallation) Windows Server 2016 (64 Bit, deutsch) Windows Server 2019 (64 Bit, deutsch) Bei Anlagen bis zu 3 Arbeitsplätzen: Windows 10 Professional (64 Bit, deutsch) Betriebssystem (Windows Terminal Server) Wie bei Netzwerkinstallation, zusätzlich Terminal-Server-Lizenz Adobe PDF-Reader
.net Framework Version 4.7.2 Java Version 1.8 SQL-Server SQL-Server 2017 Express
Internetverbindung medatixx benötigt für den Zugriff auf aktuelle Stammdaten wie z.B. Medikamente, Krankenkassen oder Gebührenordnungen sowie für die Aktualisierung der Software zwingend eine Internetverbindung an dem Rechner, auf dem der medatixx-Server installiert wird.
Verwendete Ports Server
Eingehende Ports (TCP): 20141, 20142, 20144, 20181 und 20182 (Client-Kommunikation)
Ausgehende Ports (TCP): 80 und 443 (Cloud-Verbindung) / 2195 und 2196 (Push-Dienste) / 9350-9354 (Service-Bus)
(UDP) 123 und 3702 (Zeit-Server) Bei Verwendung von KV-Connect: Ein- und ausgehende Ports (TCP): 465, 995, 8443 und 9443
Bei Verwendung von x.patient: Eingehender Port (POP3): 995, Ausgehender Port (SMTP): 587
Client Ausgehende Ports (TCP): 20141, 20142 und 20144 (Server-Kommunikation) / 9350-9354 (Service-Bus)
Die von medatixx verwendeten Ports werden, soweit möglich, mit dem Setup in der Windows Firewall frei geschaltet.
Empfohlene Bandbreite Die Bandbreite im LAN sollte mindestens DSL 6000 entsprechen. Für den mobilen Zugriff ist UMTS Mindestvoraussetzung.
Windows-Updates Da medatixx auf Microsoft®-Komponenten zugreift, empfehlen wir, die Windows-Updates auf dem Server manuell oder über einen Zeitplan (z.B. Nachts oder am Wochenende) auszuführen.
Drucker Für den Formulardruck kommen überwiegend Blankoformulare zum Einsatz. Es wird daher unbedingt ein Drucker benötigt, der den Blanko-Formular-Druck unterstützt. Informationen über die aktuell getesteten Drucker und die einzusetzenden Treiber erhalten Sie über Ihren Servicepartner. Bitte beachten Sie, dass für den Druck bestimmter Formulare (z.B. BTM-Rezept) unter Umständen weiterhin Nadeldrucker benötigt werden.
Datumsformat Es wird dringend empfohlen, das kurze Datumsformat TT.MM.JJJJ zu verwenden.
Installation Bitte stellen Sie sicher, dass Sie während des gesamten Installationsvorgangs eine Internetverbindung haben. Hinweis: Wenn das System während des Installationsvorgangs einen Neustart verlangt bevor die Installation von medatixx abgeschlossen ist, müssen Sie den medatixx-Installationsassistenten anschließend erneut ausführen.
Installationsmenü Nach Ausführen der heruntergeladenen Installationsdatei wird der medatixx-Installationsassistent entpackt.
Ist das .NET Framework 4.7.2 noch nicht auf Ihrem Rechner installiert erscheint zunächst ein Fenster:
Wählen Sie hier Ich stimme zu.
Nach der Installation des.NET Framework verlangt der Rechner einen Neustart:
Führen Sie den Neustart in diesem Fall unbedingt durch und starten danach den medatixx Installationsassistent erneut.
Nun erscheint eine Abfrage, ob Sie den medatixx-Installationsassistenten installieren möchten:
Anschließend erscheint der Willkommensbildschirm:
Entscheiden Sie hier, welche Komponenten Sie auf dem Rechner installieren möchten. Sollte eine dieser Komponenten bereits auf dem Arbeitsplatz installiert sein oder die Mindestvoraussetzungen nicht erfüllt sind, kann die entsprechende Option nicht mehr ausgewählt werden. Bevor es mit der Installation losgeht, erfolgt noch eine Abfrage, ob Sie eine Standard- oder eine benutzerdefinierte Installation wünschen.
Hinweis: Die benutzerdefinierte Installation sollte nur von Personen mit guten Betriebssystem- und Netzwerkkenntnissen durchgeführt werden.
Standardinstallation (Client und Server) Schritt 1 – Kennwort festlegen Sobald Sie sich für die Standardinstallation entschieden haben, erfolgt eine Kennwortabfrage:
Dieses Kennwort ist Ihr Administrator- und Datenbankkennwort. Bitte verwahren Sie dieses Kennwort am besten bei Ihren wichtigen Unterlagen! Mit diesem Kennwort erfolgt später auch die erste Anmeldung in Ihrem neuen Praxissystem medatixx.
Schritt 2 – Installation medatixx-Server inklusive Systemvoraussetzungen
Hinweis: Die Installation der Systemvoraussetzungen kann einige Minuten in Anspruch nehmen. Während der Installation sehen Sie im Hintergrund permanent folgende Maske:
Darüber erscheint die Installationsmaske des medatixx-Servers.
Im Rahmen der Installation erscheinen weitere Statusfenster, z.B. zur Installation von SQL Server.
Schritt 3 – Installation medatixx-Client Abschließend wird die medatixx Software auf Ihrem Rechner installiert.
Schritt 4 – Installation beenden und medatixx starten Nach erfolgreicher Installation können Sie direkt mit medatixx loslegen!
Benutzerdefinierte Installation (Client und Server) Bitte wählen Sie die benutzerdefinierte Installation nur dann aus, wenn … Sie das Installationsverzeichnis von medatixx-Server oder medatixx-Client verändern möchten Sie bereits einen SQL-Server 2017 / SQL-Server 2017 Express in Ihrem Netzwerk installiert haben und diesen für medatixx verwenden möchten Sie die Installation des SQL-Servers 2017 / SQL-Server 2017 Express separat durchführen möchten
Hinweise zum SQL-Server Wenn Sie bereits einen SQL-Server 2017 / SQL-Server 2017 Express installiert haben oder diesen vor Installation von medatixx einrichten möchten, beachten Sie unbedingt folgende Punkte: Anmeldung: „Gemischter Modus“ (SQL-Server und Windows-Authentifizierung) Filestream: Mindestens Transact-SQL-Zugriff aktivieren Arbeitsspeicher: Begrenzen Sie gegebenenfalls den Arbeitsspeicher der Instanz(en). In der Standardinstallation wird die medatixx-Instanz auf 1 GB beschränkt Volltextsuche: Fügen Sie diese Komponente (wenn nicht vorhanden) der SQL-Server-Instanz bei der Installation hinzu Hinweis: Der Benutzer, unter dem die Erstinstallation stattfindet, muss in einem bereits installierten SQL-Server zwingend als ‚SysAdmin‘ angelegt sein
Wir empfehlen Ihnen, die SQL Server-Instanz „x2DbServer“ zu benennen. Prüfen Sie die Kommunikationsports des SQL-Servers und geben Sie diese – wenn nötig – in der Firewall frei.
Schritt 1 – Installation medatixx-Server inklusive Systemvoraussetzungen Es erscheint die Maske zur Vorbereitung der Installation des medatixx-Servers.
Im Anschluss werden die benötigrten Systemvoraussetzungen (z.B. Java, SQL Server) installiert. Der Ablauf ist wie unter Standardinstallation beschrieben.
Nach erfolgreicher Installation der Systemvoraussetzungen erscheint die Maske zur Installation des medatixx-Servers.
Klicken Sie hier auf „Weiter“. Auf der folgenden Maske können Sie Einstellungen zum Datenbankserver vornehmen.
In der folgenden Maske können Sie das Installationsverzeichnis von medatixx-Server ändern.
Nachdem Sie nun alle Einstellungen vorgenommen haben, wählen Sie in der folgenden Maske nur noch „Installieren“ aus.
Nach Fertigstellen der Installation erscheint ein Dialog mit der Möglichkeit, die Installations-Log-Datei anzusehen.
Nach Klick auf „Fertig stellen“ geht es weiter mit der Installation des medatixx-Client.
Schritt 2 – Installation medatixx-Client Beim Start des medatixx-Client-Setups erscheint folgendes Fenster.Nach Klick auf „Weiter“ haben Sie die Möglichkeit, das Installationsverzeichnis anzupassen.
Klicken Sie in der folgenden Maske auf „Installieren“.
Nach Fertigstellen der Installation erscheint ein Dialog mit der Möglichkeit, die Installations-Log-Datei anzusehen.
Der erste StartAnmeldung und Lizenzschlüssel Beim ersten Start von medatixx melden Sie sich bitte mit dem Benutzer „Admin“ und dem bei der Installation vergebenen Kennwort an.
Es erscheint ein Hinweis auf die Demoversion. Sollten Sie bereits einen Lizenzschlüssel erworben haben, können Sie diesen hier eingeben. Die nachfolgende Maske erscheint in der Demoversion bei jedem Programmstart und Benutzerwechsel.
Einrichtungsassistent Nach dem ersten Start (als Demo- oder lizenzierte Version) erscheint zur Unterstützung ein Assistent, in dem Sie in 2 Schritten die wichtigsten Daten zum Arbeiten mit medatixx erfassen können.
Nach Fertigstellen der Installation starten Sie den medatixx-Client. Nach dem Start wird automatisch ein medatixx-Server im Netzwerk gesucht. Wählen Sie den Server aus der Liste aus, mit dem Sie sich verbinden möchten, und bestätigen Sie die Auswahl mit „OK“.
Sollten Sie an dieser Stelle keinen medatixx-Server zur Auswahl angeboten bekommen, überprüfen Sie bitte, ob der medatixx-Server läuft und ob eine Netzwerkverbindung zu diesem Rechner besteht. Starten Sie den Client danach erneut und wählen Sie den Server aus der Liste aus.
Wichtiger Hinweis zur Datensicherung Bitte denken Sie daran, eine Datensicherung für medatixx einzurichten. Wir empfehlen Ihnen eine tägliche Sicherung der Datenbank sowie der Konfigurationsdatei Ihres medatixx-Servers.
Datenbank Die zu sichernden Datenbanken liegen bei Standardinstallation im DATA-Ordner des SQL-ServerProgrammverzeichnisses. Da die SQL-Funktionalität „Filestream“ verwendet wird muss die Sicherung der Datenbanken über SQL-Server-Sicherungen vorgenommen werden. Ein reines kopieren der Datenbankdateien und / oder Ordner führt dazu, dass im Programm verknüpfte Dateianhänge nach Wiederherstellung der Datenbank unter Umständen nicht mehr aufgerufen werden können. Bei Fragen zur Datensicherung wenden Sie sich bitte an Ihren Servicepartner oder Ihren SQL Server-Administrator.
Konfigurationsdaten Nehmen Sie zur Sicherheit noch die Konfigurations- und Lizenzdatei Ihres medatixx-Servers mit in die Datensicherung auf. Dies erleichtert Ihnen z.B. den Umzug des Servers auf einen anderen Rechner und kann im Fall eines Hardwaredefekts helfen, den Server einfacher wieder aufzusetzen. Sie finden die Dateien „Server.Host.config“ und „medatixx.lic“ im Ordner „C:\ProgramData\medatixx\x2 Server