FAQ - Fragen und Antworten

_Netzlaufwerke automatisch durch ein Anmeldeskript verbinden

Durch ein Anmeldeskript können automatisch Netzlaufwerke verbunden werden. Dies ist praktisch, da die Verbindung automatisch erfolgt. Meldet der Benutzer sich an ein oder mehreren Computern an, findet er immer die gleichen Netzlaufwerke vor. Um mit einem Anmeldeskript ein Netzlaufwerk zu verbinden sind nur wenige Zeilen Code erforderlich. Dazu eine neues Textdokument (z.B. login.cmd) mit der Dateiendung .cmd erstellen. In diesem werden die zu verbindenden Netzlaufwerke definiert.

Bsp.

net use R: \\192.168.50.100\Daten /user:DOMÄNE\USER PASSWORT /persistent:no

@echo off
net use u: /delete
net use v: /delete

net use u: "\\s1\Users\%username%" /persistent:yes
net use v: \\s1\Data /persistent:yes

Kommando Bemerkung
@echo off Unterdrückt Ausgaben des Skripts
Net use u: /delete Falls bereits ein Netzlaufwerk unter dem Laufwerksbuchstaben U verbunden ist, wird dieses getrennt.
Net use v: /delete Falls bereits ein Netzlaufwerk unter dem Laufwerksbuchstaben V verbunden ist, wird dieses getrennt.
Net use u: „\\s1\Users\%username%„ /persistent:yes Verbindet den persönlichen Ordner des Benutzers unter der Freigabe „Users“ auf dem Server „s1“ mit dem Laufwerksbuchstaben U. Die Variable %username% gibt den Benutzernamen aus. Durch /persistent:yes wird das Netzlaufwerk nicht beim Abmelden getrennt.
Net use v: „\\s1\Data“ /persistent:yes Verbindet die Freigabe „Data“ auf dem Server „s1 “ mit dem Laufwerksbuchstaben V

Im Technologiepark 1

15236 Frankfurt (Oder)

Alt-Biesdorf 62

12683 Berlin

© 2024 ComService GmbH. Designed with love by ComService GmbH.