Hinweis: Die WibuBox ist gesteckt und der aktuelle Treiber der WkRuntime 6.32b (vom Internet
laden!), Padsyserver.exe und Padsyclient.exe wurden installiert.
Erforderliche Einstellungen am PADSYServer:
C:\PadsyServer\conf\wrapper.conf
# --------------------------------------------------------------
# Netzwerkadresse des Rechners über die PADSY kommunizieren soll
# --------------------------------------------------------------
#wrapper.java.additional.n=-Djava.rmi.server.hostname=compname
ändern in:
wrapper.java.additional.3=-Djava.rmi.server.hostname=192.168.178.28
die Zahl 3 - ergibt sich, wenn von der ersten Zeile an fortlaufend die Zeilen wrapper.java.additional
gezählt werden, dann ist es meistens die 3, weil die 2 schon vergeben ist. 192.168.178.28 steht
beispielhaft – und ist die IP-Adresse des Computers, auf dem der PADSYServer installiert ist. Ein
Server sollte immer eine feststehende IP-Adresse haben. Dann den Dienst: “PADSYServer“ neu
starten, damit die Änderungen übernommen werden.
Firewall – Kommunikation auf dem von folgenden Programmen zulassen:
C:\PadsyServer\jre\bin\java.exe
C:\PadsyServer\jre\bin\javaw.exe
C:\PadsyServer\wrapper.exe
PadsyClient.exe
Hinweis: Auf dem PadsyServer bitte immer einen PADSYClient installieren und prüfen, ob sich der PADSYClient auf dem PadsyServer starten läßt. Wenn nicht, dann liegt das Problem auf dem PADSYServer.
Erforderliche Einstellungen am PADSYClient:
C:\PadsyClient\ PadsyClient.vmoptions
# Define a net address for this PADSY
#-Djava.rmi.server.hostname=
ändern in:
-Djava.rmi.server.hostname=192.168.178.36
192.168.178.36 steht beispielhaft – und ist die IP-Adresse des Computers, auf dem der
PADSYClient, nicht der PADSYServer, installiert ist. Wenn DHCP eingeschaltet ist wird der
Computername eingesetzt.
Firewall – Kommunikation von folgenden Programmen zulassen:
C:\PadsyClient\PadsyClient.exe (wird automatisch eingetragen, wenn der PADSYServer zuerst
installiert wird)
C:\PadsyClient\jre\bin\java.exe
C:\PadsyClient\jre\bin\javaw.exe